Paradies

Paradies
   (Lehnwort aus dem Persischen für königliche Gärten), im modernen Sprachgebrauch eine Metapher für höchst selige (allerdings vergängliche) Zustände, in der hebr. Bibel als Lehnwort selten (Koh 2, 5; Hld 4, 13; Jer 2, 8), in der LXX ”paradeisos“ für den Garten (hebr. ”gan“) Eden, den von Gott bei der Schöpfung angelegten Garten (Gen 2–3). Die Erzählungen vom P. werden von der heutigen Exegese als ”Kulturätiologie“ aufgefaßt, weil ein ausgegrenztes Stück Lebensraum in der Schilderung eines Mischgebildes aus Natur u. Kultur ein Gegenmodell darstellen soll zu den Erfahrungen von Niedergang u. Zerstörung in der realen Welt (Ätiologie). Bereits die Verarbeitung des P.-Motivs im AT läßt erkennen, daß der Idealvorstellung des von Gott gesetzten Anfangs eine Vollendungshoffnung am Ende entspricht (Jes 51, 3; 60, 13; das ”himmlische Jerusalem “ der Apokalyptik). In diesem Sinn spricht das NT dreimal vom P. als dem überirdisch verborgenen Ort der Geretteten vor der allgemeinen Totenauferstehung (Lk 2, 43; 2 Kor 12, 4; Offb 2, 7). In der christlichen Dogmatik, die bis ins 20. Jh. die Erzählungen vom P. als historische Berichte einer real geschehenen Urgeschichte auffaßte, wurde das P. gelegentlich als selbstverständliche Umwelt der beiden ersterschaffenen Menschen in ihrem ”Urstand der Heiligkeit u. Gerechtigkeit“ erwähnt. Im Zusammenhang mit den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen u. der Evolutionshypothese, die auf einen wenig paradiesischen Anfang der Menschheitsgeschichte schließen lassen, bleibt festzuhalten, daß sich die kirchliche Lehre nie ausdrücklich mit dem P., seiner Geographie u. seinem Zustand beschäftigt hat. In der Symbolsprache derMystik, in der Dichtung u. in der darstellenden Kunst spielte das P. eine große Rolle (wenige Beispiele: Liebesgärtlein, ”hortus conclusus“, Paradiso bei Dante †1321, ”Paradiese“ als Vorhallen von Kirchen, Bilder bei M. Chagall †1985 u. S. Dalí †1989). – Urgeschichte .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paradies — Paradies …   Deutsch Wörterbuch

  • Paradies — steht für: Paradeisos, eine antike Gartenanlage – dort zu Wortherkunft und Bedeutung Garten Eden in der Bibel Irdisches Paradies als religiöse Vorstellung Himmel (Religion) Reich Gottes Neues Jerusalem Vorhallen am Eingang von Kirchen, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradies — Paradies, der Garten Gottes, das Eden, der Wohnsitz unserer ersten Eltern, wo sie von des Ewigen Gnade geschaffen und beschirmt, weilten in kindlicher Unschuld, in der Einfalt ihres Herzens im Genuß eines nie versiegenden Segensquells. Hier… …   Damen Conversations Lexikon

  • Paradies — Paradies, wo bist du? Saltar a navegación, búsqueda Paradies, Wo Bist Du (Traducción en español: Paraíso, ¿Dónde estás? , algunas veces sin signos de interrogación) fue la canción alemana en el Festival de la Canción de Eurovisión 1965,… …   Wikipedia Español

  • Paradies — Paradies, Paradis oder Paradisus, wurde bei den altchristlichen Basiliken der Vorhof oder das Atrium genannt. In den mittelalterlichen Kirchen erhielt die äußere, meist säulengestützte Vorhalle (s. Fig. 1 und 2 auf nächster Seite)[25] diesen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Paradies — Paradies: Der biblische Name für den Garten Eden, mhd. paradīs‹e›, ahd. paradīs (vgl. aus anderen europ. Sprachen z. B. it. paradiso, span. paraíso, frz. paradis), geht über kirchenlat. paradisus auf griech. parádeisos »Paradies«, eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Paradies [1] — Paradies (v. gr., nach dem chald. Pardes), 1) Park, s. Paradeisos; 2) (hebr. Eden, d.i. Luft, Wonne), der Aufenthalt der ersten Menschen (s. Adam) vor dem Sündenfalle. Nach 1. Mos. 2, 10–14 lag es an einem Strom, welcher sich in vier Arme theilte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paradies [2] — Paradies, 1) ehemaliges Klarissennonnenkloster im Bezirk Diessenhofen des Schweizercantons Thurgau, auf dem linken Ufer des Rheins, jetzt eine Pfarrei; es wurde als Kapelle zum Andenken eines Sieges des Adels über die Bauern 992 gegründet u. 1214 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paradies — (v. pers. pardes, d.h. Park) hat man sich gewöhnl, den »Garten in Eden« zu nennen, der nach 1. Mos. 2 und 3 der Aufenthaltsort des ersten Menschenpaares bildete und von einem Strom bewässert wurde, der sich bei seinem Austritt aus dem Garten in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paradies — (grch., aus dem Altpersischen), eigentlich Park, in der griech. Bibel Bezeichnung des »Garten Eden«, des Wohnsitzes der ersten Menschen, später auch s.v.w. Ort der Seligen. – Vgl. Delitzsch, »Wo lag das P.« (1881). – P. heißt auch die Vorhalle… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paradies [2] — Paradies, Dorf und Domäne im preuß. Reg. Bez. Posen, an der Pachlitz zur Obra, (1900) 351 E., kath. Lehrerseminar nebst Waisenanstalt im ehemal. Zisterzienserkloster …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”